Web Analytics
top of page

Häufige Fragen vor der Reise nach Japan

Bevor es losgeht, hast du sicher viele Fragen – das ist ganz normal! Hier findest du einfache und praktische Antworten, um Japan besser zu verstehen und böse Überraschungen zu vermeiden.

Wann ist die beste Reisezeit für Japan?

Das hängt davon ab, was du suchst: Ende März bis Anfang April: Kirschblüte – ein echtes Highlight. Ende Oktober bis Ende November: Fantastische Herbstfarben. Winter: Schneelandschaften, vor allem in den japanischen Alpen oder auf Hokkaidō. Juli bis September: Lieber meiden – heiß und extrem feucht… außer Hokkaidō! Dort ist das Klima angenehm trocken, mit wunderschönen Lavendelfeldern im Sommer. Juni: Regenzeit in weiten Teilen des Landes. Golden Week (Ende April – Anfang Mai): Nationale Feiertage – alles ist voll, Züge ausgebucht, Hotels teuer.

Muss man unbedingt Tokio, Kyōto und Ōsaka sehen?

Nicht unbedingt. Eine große Stadt wie Tokio oder Ōsaka ist spannend, klar. Aber Kyōto ist oft überlaufen, und Tempel allein repräsentieren nicht die ganze japanische Kultur. Es gibt viele andere Orte, genauso faszinierend – aber viel ruhiger. Ich helfe dir gerne dabei, Alternativen abseits der Massen zu entdecken.

Sind die öffentlichen Verkehrsmittel einfach zu nutzen?

Ja. Züge und U-Bahnen sind sehr pünktlich und top organisiert. Mit einer IC-Karte (z. B. Suica oder Pasmo) reist man bequem durch das ganze Land.

Braucht man in Japan immer Bargeld?

Ja. Auch wenn Kreditkarten immer häufiger akzeptiert werden, brauchst du oft Bargeld – z. B. in kleinen Restaurants, Tempeln oder Läden. Tipp: Immer ca. 20.000 Yen dabeihaben. Japan ist sehr sicher – keine Sorge wegen Diebstahl.

Ist Japan ein sicheres Land?

Ja, eines der sichersten der Welt. Kriminalität ist selten, man kann sich überall frei bewegen – auch nachts.

Gibt es Verhaltensregeln, die man kennen sollte?

Ja – Respekt ist in Japan zentral. Zum Beispiel: In der U-Bahn bleibt man ruhig. Auf Rolltreppen steht man links in Tokio, rechts in Ōsaka. Schuhe ausziehen in Häusern, Tempeln, Ryokans usw.

Kommt man ohne Japanisch zurecht?

Ja, vor allem in Städten. Viele Schilder sind auf Englisch, und Japaner sind hilfsbereit. Ein paar einfache Wörter auf Japanisch kommen immer gut an.

Braucht man ein Visum für Japan?

Für Schweizer*innen und die meisten Europäer: nein, für touristische Aufenthalte bis 90 Tage braucht man kein Visum.

Kann man Leitungswasser trinken?

Ja, absolut. Das Leitungswasser ist überall trinkbar.

Ist Japan teuer?

Nicht unbedingt. Fernzüge können teuer sein, aber Essen, günstige Hotels (z. B. Business Hotels) und Kombinis machen das Reisen auch mit kleinem Budget möglich.

Darf man Badeanzug im Onsen tragen?

Nein. In traditionellen Onsen (heiße Thermalbäder) badet man nackt – ohne Badeanzug. Die Bäder sind meist nach Geschlechtern getrennt, es gibt aber auch gemischte oder private Bäder. Wichtig ist auch die richtige Badekultur: Vor dem Baden wäscht man sich gründlich (nicht nur schnell abduschen). Man sitzt auf einem kleinen Hocker, seift sich ein und spült sich komplett ab. Längere Haare: bitte zusammenbinden, sie dürfen das Wasser nicht berühren. Handtuch: nicht ins Becken tauchen. Diese Regeln sind wichtig – aus Rücksicht auf andere und um das Wasser sauber zu halten.

bottom of page